Tel: 0 51 61-31 20

Symbioselenkung – Therapieverfahren der Naturheilpraxis Berkenheide

 

 

Die Fehler zivilisationsgeschädigter Kranker sucht eine Methode zu korrigieren, die zunächst ungewöhnlich scheint – die Symbiose-Lenkung. Schlagwort: Bakterien als Heilmittel !
Das klingt beim ersten Hinhören wenig vertrauenerweckend, denn bei flüchtiger Erinnerung an altes Schulwissen denkt man zu allererst an Bakterien, die Krankheiten hervorrufen. Schlägt man jedoch ein Lexikon auf, dann ließt man unter dem Stichwort Symbiose: Zusammenleben zweier Lebewesen zu gegenseitigem Nutzen.
In unserem Organismus lebt nun eine nicht mehr in Zahlen auszudrückende Menge an verschiedenen Keimen der verschiedensten Arten in Symbiose. In einem Gramm Darminhalt beispielsweise zählt man ungefähr 1 Billionen Keime.
Die Existenz unseres Lebens hängt von der ausreichenden Form von Keimen ab, die in einem bestimmten Gleichgewichtsverhältnis zueinander stehen. Eine Abweichung von der normalen Symbiose, stellt eine potentielle Krankheitsbereitschaft dar. Diese Abweichung kann durch falsche Ernährung oder Medikamentenmißbrauch beeinflußt werden.
Damit ist das Aufgabengebiet der Symbioselenkung schon charakterisiert. Der aus dem “bakteriologischen Gleichgewicht” geratene Patient wird mit Hilfe von ausgewählten Bakteriensubstanzen, von sogenannten Symbionten, von Krankheiten geheilt, die durch Störung der normalen Symbiose zum Ausbruch gekommen sind. Das können Darmkrankheiten, Infektionen des Nasen-Rachen-Raumes sein, aber auch Allergien, eine besonders günstige Prognose haben, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind und Behandlungsvorschriften eingehalten werden. Besonders gute Erfolge wurden auch in der Behandlung von Hautkrankheiten erzielt.
Heilung mit Bakterien setzt natürlich voraus, daß man die normalen, sogenannten gesunden Verhältnisse, also die normale physiologische Flora und ihre Lokalisation kennt. Um hier Mittelwerte zu erhalten wurden über 40.000 mikrobiologische Testunterlagen für die Symbioselenkung ausgewertet.
Es bedarf in jedem Fall einer sehr Komplexen Untersuchung, ehe an die Rückgewöhnung an bakterielle Substanzen als erste Phase dieser Therapiemethode gedacht werden kann. Wer allerdings auf Zucker, Süßigkeiten und Schweinefleisch nicht verzichten kann, soll gar nicht erst mit der Symbioselenkung anfangen.
Symbioselenkung ist keine Therapie der schnellen Erfolge. Besonders ältere Patienten mit langjährigen chronischen Leiden sollen vor euphorischen Hoffnungen gewarnt werden.